Menü

PLA vs. PETG vs. ABS: Welches Filament ist das richtige für dein 3D-Druck Projekt? (Guide 2025)

Die Welt des FDM-3D-Drucks ist faszinierend, aber die Wahl des richtigen Materials kann am Anfang überwältigend sein. Drei Filamente dominieren den Markt für Heimanwender und Profis gleichermaßen: PLA, PETG und ABS. Jedes hat seine eigenen Stärken, Schwächen und idealen Anwendungsbereiche. Doch welches ist das beste für dein nächstes Projekt?

In diesem umfassenden Guide (aktualisiert für April 2025) vergleichen wir PLA, PETG und ABS detailliert. Wir schauen uns die wichtigsten Eigenschaften, Vor- und Nachteile sowie typische Einsatzgebiete an, damit du eine fundierte Entscheidung treffen kannst. Lass uns eintauchen!

Was ist PLA (Polylactic Acid)? Der Einsteigerfreundliche Allrounder

PLA ist wohl das bekannteste und am häufigsten verwendete 3D-Druck-Filament. Es wird aus nachwachsenden Rohstoffen wie Maisstärke oder Zuckerrohr hergestellt und ist biologisch abbaubar (unter industriellen Kompostierbedingungen). Seine größte Stärke ist die einfache Handhabung beim Drucken.

Eigenschaften von PLA:

  • Sehr einfach zu drucken, geringe Schrumpfung (Warping)
  • Gute Detailgenauigkeit und Oberflächenqualität
  • Große Farb- und Effektvielfalt verfügbar (Holz, Metall, Seide…)
  • Relativ spröde im Vergleich zu PETG/ABS
  • Niedrige Temperaturbeständigkeit (wird ab ca. 50-60°C weich)
  • Geringe UV-Beständigkeit

Vorteile von PLA:

  • Ideal für Anfänger geeignet
  • Günstig und weit verbreitet
  • Kein beheiztes Druckbett zwingend erforderlich (aber empfohlen)
  • Wenig bis kein unangenehmer Geruch beim Drucken

Nachteile von PLA:

  • Geringe Schlagzähigkeit und Bruchfestigkeit (spröde)
  • Nicht für Teile geeignet, die Wärme oder mechanischer Belastung ausgesetzt sind
  • Nicht für den langfristigen Außeneinsatz geeignet

Typische Anwendungsbeispiele für PLA:

  • Prototypen und Konzeptmodelle
  • Dekorative Objekte, Figuren, Vasen
  • Spielzeug (ohne hohe mechanische Beanspruchung)
  • Architekturmodelle
  • Formen für Gießharz (Kurzzeitnutzung)

[Bildidee: Ein detailreicher 3D-Druck aus PLA, z.B. eine Figur oder ein Deko-Objekt]

Was ist PETG (Polyethylenterephthalat Glycol)? Der robuste Alleskönner

PETG ist ein fantastischer Kompromiss zwischen der einfachen Druckbarkeit von PLA und der Stärke von ABS. Es ist chemisch mit PET verwandt (dem Material von Getränkeflaschen), aber durch die Zugabe von Glykol (das ‘G’) wird es klarer, weniger spröde und einfacher zu drucken.

Eigenschaften von PETG:

  • Hohe Schlagzähigkeit und Haltbarkeit (deutlich robuster als PLA)
  • Gute Schichthaftung führt zu stabilen Drucken
  • Höhere Temperaturbeständigkeit als PLA (bis ca. 70-80°C)
  • Gute Chemikalien- und Wasserbeständigkeit
  • Kann lebensmittelecht sein (Herstellerangaben prüfen!)
  • Neigt etwas zu Fadenbildung (Stringing)
  • Benötigt etwas höhere Drucktemperaturen als PLA

Vorteile von PETG:

  • Ausgezeichnete Balance aus Stärke, Haltbarkeit und Druckbarkeit
  • Geringere Schrumpfung als ABS (weniger Warping)
  • Potenziell lebensmittelecht für Behälter etc.
  • Witterungsbeständiger als PLA

Nachteile von PETG:

  • Neigt zu Stringing und “Blobs”, erfordert optimierte Druckeinstellungen (Retraction)
  • Kann Feuchtigkeit aus der Luft aufnehmen (hygroskopisch), sollte trocken gelagert werden
  • Haftet stark am Druckbett (Trennmittel empfohlen)

Typische Anwendungsbeispiele für PETG:

  • Funktionale Bauteile, mechanische Komponenten (z.B. Zahnräder, Halterungen)
  • Schutzgehäuse
  • Teile, die mit Wasser oder Chemikalien in Kontakt kommen
  • Lebensmittelbehälter (wenn als lebensmittelecht zertifiziert)
  • Gartenwerkzeuge oder Outdoor-Elemente (begrenzt UV-beständig)

[Bildidee: Ein funktionales Teil aus PETG, z.B. eine Halterung oder ein Gehäuse]

Was ist ABS (Acrylnitril-Butadien-Styrol)? Der hitzebeständige Industriestandard

ABS ist ein sehr widerstandsfähiger technischer Kunststoff, der für seine Zähigkeit und Hitzebeständigkeit bekannt ist (denk an LEGO-Steine!). Es ist anspruchsvoller im Druck, aber belohnt mit sehr robusten und langlebigen Teilen.

Eigenschaften von ABS:

  • Sehr hohe Festigkeit und Schlagzähigkeit
  • Hohe Temperaturbeständigkeit (bis ca. 90-100°C)
  • Langlebig und verschleißfest
  • Kann mit Aceton chemisch geglättet werden
  • Starke Neigung zu Warping (Verzug beim Abkühlen)
  • Erfordert hohe Drucktemperaturen und ein beheiztes Druckbett (oft auch einen geschlossenen Bauraum)
  • Entwickelt beim Drucken Dämpfe mit starkem Geruch (gute Belüftung nötig!)

Vorteile von ABS:

  • Hervorragende mechanische Eigenschaften (zäh, schlagfest)
  • Sehr gute Temperaturbeständigkeit
  • Möglichkeit der Oberflächenglättung mit Aceton

Nachteile von ABS:

  • Schwierig zu drucken wegen starkem Warping
  • Geschlossener Bauraum oft notwendig
  • Gesundheitlich bedenkliche Dämpfe beim Drucken (VOCs)
  • Benötigt hohe Düsen- und Betttemperaturen

Typische Anwendungsbeispiele für ABS:

  • Stark beanspruchte Funktionsteile (z.B. im Maschinenbau)
  • Automobilteile (Innenraum)
  • Gehäuse für Elektronik (die Wärme erzeugt)
  • Werkzeuge, Vorrichtungen (Jigs & Fixtures)
  • Alles, was hoher Hitze oder mechanischer Belastung standhalten muss

[Bildidee: Ein robustes technisches Teil aus ABS, z.B. ein Zahnrad oder ein Teil eines Werkzeugs]

PLA vs. PETG vs. ABS auf einen Blick

Um die Entscheidung zu erleichtern, hier eine Tabelle mit den wichtigsten Eigenschaften im direkten Vergleich:

EigenschaftPLAPETGABS
Druckbarkeit⭐⭐⭐⭐ (Sehr einfach)⭐⭐⭐ (Mittel, Stringing möglich)⭐⭐ (Schwierig, Warping)
Festigkeit⭐⭐ (Spröde)⭐⭐⭐⭐ (Gut, zäh)⭐⭐⭐⭐⭐ (Sehr hoch)
Haltbarkeit⭐⭐ (Gering)⭐⭐⭐⭐ (Gut)⭐⭐⭐⭐⭐ (Sehr hoch)
Temperaturbest.⭐ (Niedrig, ~60°C)⭐⭐⭐ (Mittel, ~80°C)⭐⭐⭐⭐⭐ (Hoch, ~100°C)
UV-Beständigkeit⭐ (Gering)⭐⭐⭐ (Mittel)⭐⭐ (Gering, vergilbt)
Warping-Neigung⭐ (Sehr gering)⭐⭐ (Gering bis mittel)⭐⭐⭐⭐⭐ (Sehr hoch)
Geruch/Dämpfe⭐ (Kaum)⭐⭐ (Wenig)⭐⭐⭐⭐ (Stark, pot. schädlich)
Preis (ca.)€ (Günstig)€€ (Mittel)€€ (Mittel)
Typ. AnwendungDeko, Prototypen, ModelleFunktionsteile, Behälter, Outdoor (bed.)Hochlastteile, Hitzebeständiges, Werkzeuge

Welches Filament ist nun das richtige für dich?

Die Wahl hängt klar von deinem Projekt und deinem Drucker-Setup ab:

  • Für Einsteiger, Deko-Objekte und einfache Prototypen: PLA ist die beste Wahl. Es ist fehlerverzeihend, einfach zu drucken und liefert tolle Ergebnisse.
  • Für funktionale Teile, die robust sein müssen und evtl. draußen eingesetzt werden: PETG ist der Allrounder. Es bietet eine super Balance aus Stärke, Haltbarkeit und Druckbarkeit, wenn du die Einstellungen im Griff hast.
  • Für hochbelastete Teile, die Hitze aushalten müssen: ABS ist der Champion, wenn du einen Drucker mit geschlossenem Bauraum und guter Belüftung hast und bereit bist, dich mit den Herausforderungen beim Druck auseinanderzusetzen.

Natürlich gibt es noch viele weitere spannende Filamente wie flexibles TPU, robustes Nylon oder spezielle Verbundwerkstoffe – aber das ist Stoff für einen anderen Artikel!

Dein nächster Schritt in der 3D-Druck-Welt – mit 3D-Buddy

Jetzt, wo du besser über PLA, PETG und ABS Bescheid weißt, kannst du dein nächstes Projekt starten!

  • Suchst du jemanden, der mit deinem Wunschmaterial druckt? Finde auf 3D-Buddy erfahrene Anbieter, die eine Vielzahl von Filamenten verarbeiten. Klicke HIER für deinen Service!
  • Möchtest du fertige Produkte aus diesen Materialien kaufen? Entdecke kreative und nützliche Drucke in unserem Shop. Diesen findest du HIER.
  • Bist du selbst ein 3D-Druck-Experte und möchtest deine Drucke oder Services anbieten? Perfekt! Werde Teil unserer Community und präsentiere deine Fähigkeiten auf 3D-Buddy. Erfahre mehr auf unserer “Für Anbieter”-Seite. 

Hast du Fragen zu den Filamenten oder eigene Erfahrungen, die du teilen möchtest? Schreib es uns in die Kommentare! Wir freuen uns auf den Austausch.

Leave a Reply

de_DEGerman
0
    0
    Einkaufswagen
    Dein Einkaufswagen ist leerZum Shop zurück